Landesbüchereitagung 2025

Aufbrechen
13. und 14. November 2025 in St. Virgil
Liebe Bibliothekarinnen und Bibliothekare,
wir laden Sie herzlich zur Landesbüchereitagung 2025 ein – heuer unter dem Motto „Aufbrechen“.
Gemeinsam wollen wir neue Perspektiven entdecken, Ideen teilen und uns darüber austauschen, wohin die Reise für die Bibliothekswelt geht.
Die Tagung wird veranstaltet von:
- Land Salzburg – Referat Kunst und Kultur
- Bibliothekarsverband Salzburg
- Österreichisches Bibliothekswerk
Wir freuen uns auf Sie!
Anmeldung bitte bis 7. November 2025
Programm
Donnerstag, 13. November 2025
9:00 Uhr Begrüßung
Eröffnung und Ehrungen | Landesrätin Daniela Gutschi
Aufbrechen - Trends und Themen erkennen und proaktiv umsetzen | Teil 1 | Hannelore Vogt
10:30 Uhr Pause
11:00 Uhr Aufbrechen - Trends und Themen erkennen und proaktiv umsetzen | Teil 2 | Hannelore Vogt
11:45 Uhr Bibliothekarsverband Salzburg Jahresehauptversammlung
12:30 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Workshops 1*)
15:45 Uhr Pause
16:15 Uhr Workshops 2*)
*) Die Workshops sind parallel angesetzt, dadurch ist der Besuch von zwei verschiedenen Workshops möglich.
18:00 Uhr Zum Ausklang einer Ära – Feier zum (Un-)Ruhestand von Reinhard Ehgartner
Freitag, 14. November 2025
9:00 Uhr Begrüßung
Bibliotheksarbeit konkret
Selbst entwickelte Materialien, Ausleihangebote von Servicestellen und die Bibliothek der Dinge im Praxiseinsatz
Servicestellen stellen eine Vielzahl an Materialien, Methoden und Ideen zur Verfügung, die die Bibliotheksarbeit erleichtern und bereichern können. Bibliothekar:innen entwickeln eigene kreative Materialien – zum Beispiel für Veranstaltungen zur Sprach- und Leseförderung, für Bastelangebote oder Aktionen mit Kindern und Familien. Einige Bibliotheken verleihen Dinge. Hier finden Sie Anregungen, Tipps und Beispiele aus der Praxis. Und natürlich auch die Möglichkeit, sich mit Kolleg:innen auszutauschen und eigene Erfahrungen zu teilen.
10:20 Uhr Pause
Angebote, Impulse und Informationen von Servicestellen
Büchereiverband Österreichs
Österreichisches Bibliothekswerk
Land Salzburg
Improtheater
Liebe Alle
13:00 Uhr Abschluss der Tagung und Mittagessen

Aufbrechen
13. und 14. November 2025 in St. Virgil
Liebe Bibliothekarinnen und Bibliothekare,
wir laden Sie herzlich zur Landesbüchereitagung 2025 ein – heuer unter dem Motto „Aufbrechen“.
Gemeinsam wollen wir neue Perspektiven entdecken, Ideen teilen und uns darüber austauschen, wohin die Reise für die Bibliothekswelt geht.
Die Tagung wird veranstaltet von:
- Land Salzburg – Referat Kunst und Kultur
- Bibliothekarsverband Salzburg
- Österreichisches Bibliothekswerk
Wir freuen uns auf Sie!
Anmeldung bitte bis 7. November 2025
Programm
Donnerstag, 13. November 2025
9:00 Uhr Begrüßung
Eröffnung und Ehrungen | Landesrätin Daniela Gutschi
Aufbrechen - Trends und Themen erkennen und proaktiv umsetzen | Teil 1 | Hannelore Vogt
10:30 Uhr Pause
11:00 Uhr Aufbrechen - Trends und Themen erkennen und proaktiv umsetzen | Teil 2 | Hannelore Vogt
11:45 Uhr Bibliothekarsverband Salzburg Jahresehauptversammlung
12:30 Uhr Mittagspause
14:00 Uhr Workshops 1*)
15:45 Uhr Pause
16:15 Uhr Workshops 2*)
*) Die Workshops sind parallel angesetzt, dadurch ist der Besuch von zwei verschiedenen Workshops möglich.
18:00 Uhr Zum Ausklang einer Ära – Feier zum (Un-)Ruhestand von Reinhard Ehgartner
Freitag, 14. November 2025
9:00 Uhr Begrüßung
Bibliotheksarbeit konkret
Selbst entwickelte Materialien, Ausleihangebote von Servicestellen und die Bibliothek der Dinge im Praxiseinsatz
Servicestellen stellen eine Vielzahl an Materialien, Methoden und Ideen zur Verfügung, die die Bibliotheksarbeit erleichtern und bereichern können. Bibliothekar:innen entwickeln eigene kreative Materialien – zum Beispiel für Veranstaltungen zur Sprach- und Leseförderung, für Bastelangebote oder Aktionen mit Kindern und Familien. Einige Bibliotheken verleihen Dinge. Hier finden Sie Anregungen, Tipps und Beispiele aus der Praxis. Und natürlich auch die Möglichkeit, sich mit Kolleg:innen auszutauschen und eigene Erfahrungen zu teilen.
10:20 Uhr Pause
Angebote, Impulse und Informationen von Servicestellen
Büchereiverband Österreichs
Österreichisches Bibliothekswerk
Land Salzburg
Improtheater
Liebe Alle
13:00 Uhr Abschluss der Tagung und Mittagessen
Referentin: Annette Wachinger, Bibliothekarin, Kindergarten-, Natur und Musikpädagogin
Können Kleinkinder schon an Lesungen teilnehmen? Aber ja – wenn sie nicht nur zuhören, sondern auch mitanschauen, mitsingen, mitlachen und mitspielen dürfen!
Buchstart-Angebote für Familien mit Kleinkindern liegen voll im Trend. Doch oft stellt sich die Frage: „Was kann ich Kindern im Alter von null bis drei Jahren in der Bibliothek anbieten?“
Angebote für diese Altersgruppe unterscheiden sich von der klassischen Bibliotheksarbeit – und machen besonders viel Freude, wenn man die entwicklungsbedingten Besonderheiten der Jüngsten berücksichtigt. Schon die Allerkleinsten lauschen gebannt einfachen Reimen und kleinen Geschichten.
Dieser Workshop vermittelt pädagogische Grundlagen und entwicklungspsychologische Aspekte für die Arbeit mit Kleinkindern. Dazu gibt es viele praktische Anregungen zum Erzählen und Vorlesen in der Bibliothek. Ergänzt wird das Angebot durch einfache Bewegungslieder, Kniereiter, Fingerspiele und Bastelideen für passende Requisiten zu den vorgestellten Bilderbüchern und Geschichten.
Referentin: Petra Forster, Dipl. Kindergartenpädagogin, Literaturvermittlerin, lirum-larum-lesespiel - lesespiel.at
Das kleine ABC der Literaturvermittlung
A- wie Aufbau:
Mit welchen Gedanken und Fragen stürzt man sich in die Planung, damit eine runde und nachhaltige Veranstaltung gelingen kann.
I- wie Inspiration:
Bereits einfache Bühnen und Materialien wecken das Interesse unserer Kinder und verwandeln Sprache in das schönste Spielmaterial!
U-wie Unvollkommenheit:
Kinder möchten mitbauen an der Geschichte und sich nicht nur zurücklehnen und genießen.
… und noch vieles mehr!.
Referentin: Laura Pellizarri, Österreichisches Bibliothekswerk
„Ich habe mal wieder ein Buch von meinem SUB DNFed. 1 Stern. Zu wenig Shadow Daddy, 1 Chilischote!“
Na, nichts verstanden? Dann willkommen im Workshop! Gemeinsam wagen wir einen Deep Dive in die Online-Bücherwelt von Booktok. Wir sprechen über Hypes und Trends, über Tropes, New Adult, Dark Romance und Spice. Und gemeinsam diskutieren wir darüber, wie der Umgang mit #Booktok in der Bibliothekspraxis funktionieren kann.
Referent: Martin Stieber, Büchereiverband Österreichs Bibliothekar
Seit 9 Jahren wird in den Bibliotheken nach RDA katalogisiert. Dieser Workshop beschäftigt sich mit der Anwendbarkeit des Regelwerks, seiner Umsetzung in den Bibliotheksprogrammen und der Katalogisierungsarbeit in der Bibliothek. Gemeinsam wollen wir anhand von (auch anspruchsvolleren) Beispielen Lösungen für verschiedene Fragestellungen erarbeiten und von den Erfahrungen innerhalb der Gruppe profitieren.
Eine gewisse Katalogisierungspraxis (entweder RAK oder RDA) ist hilfreich.
Referentinnen: Monika Aistleitner, Öffentliche Bibliothek-Ludothek St. Vitalis und Christa Hödlmoser, Öffentliche Bibliothek Abersee
- Erfolgsfaktoren für Spielenachmittage und Spieleabende
- neue Spiele von Klein bis Groß
- Spiele für 2 Personen
- Lieblingsspiele - Dauerbrenner
- Outdoor-Spiele
Vortragende: Aistleitner Monika, Öffentliche Bibliothek St. Vitalis, Bibliothekarsverband Salzburg | Forster Petra, Literaturvermittlerin | Gutschi Daniela, Landesrätin für Öffentliche Bibliotheken | Hödlmoser Christa, Öffentliche Bibliothek Abersee | Liebmann Ursula, Büchereiverband Österreichs | Lugstein Herlinde, Referat Kunst und Kultur, Land Salzburg | Pellizzari Laura, Österreichisches Bibliothekswerk | Stieber Martin, Büchereiverband Österreichs | Vogt Hannelore, Bibliothekarin, Kulturmanagerin, frühere Direktorin der Stadtbibliothek Köln, Consultant und Trainerin |Wachinger Annette, Bibliothekarin, Kindergarten-, Natur und Musikpädagogin
- Details
-
Zuletzt aktualisiert: 18.09.2025
Zurück