- Sie sind hier:
- Service für öffentliche Bibliotheken
- Aus- und Weiterbildung
Aus- und Weiterbildung
- Erfahren Sie Neues!
- Frischen Sie Ihr Wissen auf!
- Treffen Sie Gleichgesinnte!
- Erfahren Sie Neues!
- Frischen Sie Ihr Wissen auf!
- Treffen Sie Gleichgesinnte!
GANZ OHR - Lehrgang für VorlesepatInnen | Start 22. September 2022
Das gemeinsame Erleben von Geschichten in angenehmer Umgebung bereitet Freude, lädt ein zum Nachdenken und bringt Jung und Alt ins Gespräch. Beim Vorlesen schenken wir einander Zeit, Aufmerksamkeit und Zuwendung.
LEHRGANGSINHALTE:
- meine Rolle – mein ehrenamtliches Engagement
- meine Lesebiografie
- Techniken des Vorlesens (Sprache, Stimme, Ausdruck) – ich als Vorlesende/r
- Vorlesen mit SeniorInnen (Veränderungen der Bedürfnisse im Alter, Medienauswahl)
- Vorlesen mit Kindern (Sprach- und Leseentwicklung, Erzählen, Buchauswahl)
- Vorlesesituationen gestalten
- unterstützende Netzwerke und Einsatzmöglichkeiten
- praktisches Erarbeiten und Erproben
VERANSTALTUNGSORT:
5061 Elsbethen, F. W.-Raiffeisenstraße 2, Treffpunkt Bildung
EINFÜHRUNGSABEND: 22. Sep. 2022,18:00 - 19:30 Uhr
WEITERE TERMINE:
Sa, 1. Okt. 2022, 9.00-17.00 Uhr, Fr, 14. Okt. 2022, 16.00-20.30 Uhr, Sa, 15. Okt. 2022, 9.00-17.00 Uhr, Sa, 5. Nov. 2022, 9.00-17.00 Uhr
REFERENT/IN
Dr. Reinhard Ehgartner, ASM Monika Aistleitner, Elisabeth Zehetmayer, Dr. Christina Repolust, Annette Wachinger
BEITRAG:
€ 160,- / € 100,- für MitarbeiterInnen und Mitgliedsbibliotheken des Österreichischen Bibliothekswerks / € 130,- für Engagierte in der Erzdiözese inkl. Mittagessen
Beste Aussichten - Ein Streifzug durch die aktuelle Kinder- und Jugendliteratur | Herbstlese(n) 2022
Die Literaturkritiker Franz Lettner und Klaus Nowak bieten einen Überblick über interessante Novitäten vom Bilderbuch bis zum Jugendroman, sprechen über ausgewählte Themen und Trends genauso wie über Erzähltechniken und Altersempfehlungen und sind sich dabei in fast allem einig.
30. September 2022 von 09:00 bis 15:30 Uhr
Bildungs- und Konferenzzentrum St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg
Perlen sammeln - Neue Belletristik im Fokus | Herbstlese(n) 2022
Jeden Herbst erscheint rund um die Frankfurter Buchmesse eine Fülle neuer Bücher – doch welche davon kommen für den Bestand der eigenen Bibliothek infrage? Damit befassen sich Alexander Kluy und Johannes Kößler und sprechen hilfreiche Empfehlungen für den Bestandsaufbau aus. Sie geben einen fundierten Überblick über die aktuelle Belletristik von literarischen Perlen bis zu spannenden Krimis.
25. Oktober 2022 von 14:00 bis 18:00 Uhr
Bildungs- und Konferenzzentrum St. Virgil, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg
Landesbüchereitagung
17. bis 18. Novemberr 2022
Bidlungs- und Konferenzzentrum St. Virgil
Details folgen
MethodenAkademie
In der MethodenAkademie werden verschiedene Verfahren des Arbeitens mit Gruppen vor- und zur Diskussion gestellt, erprobt und eingeübt. TrainerInnen mit unterschiedlichen Ausbildungen, methodischen Zugängen und Erfahrungshintergründen stellen ihre Kompetenzen in der kreativen Arbeit mit Gruppen zur Verfügung. Die MethodenAkademie dient dem Kennenlernen neuer kreativer Ansätze sowie der Reflexion und dem Austausch über unterschiedliche Methoden.
Die MethodenAkademie ist ein Kooperationsprojekt von Salzburger Bildungswerk, Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen, Agenda 21 und Bürgerbeteiligung SIR, Dachverband Salzburger Kulturstätten, Landesverband Salzburger Museen und Sammlungen sowie Land Salzburg Referat Kultur und Wissenschaft.
Der Besuch ist für Bibliothekarinnen und Bibliothekaren von Öffentlichen Bibliotheken im Land Salzburg kostenfrei! Bitte bei Anmeldung bekannt geben.
E-Learning
Der Büchereiverband Österreichs bietet zahlreiche Kurse auch als E-Learning an.
Informieren Sie sich hier.
Skripten
-
Aktuelle Kinder und Jugendliteratur.pdf
1.56 MB 04.10.2021 Uhr 04.10.2021 Uhr 346
-
Jahresmeldung Was ist neu.pdf
1.51 MB 02.04.2021 Uhr 02.04.2021 Uhr 806
- Skripten Herbstlese(n)
- Skripten Leseakademieveranstaltungen
- Wer hat Recht? · Der rechtliche Rahmen der Bibliotheksarbeit
Eine Arbeitshilfe des Österreichischen Bibliothekswerks
- Details
- Zuletzt aktualisiert: 21.07.2022